-
Spielerisch leichte Stundenplanung mit der Lehrer-Formel (S. 34)
Vieles, was Du im Ref' gelernt hast, zur Stundenplanung ist im Lehralltag leider nicht umsetzbar: Jedes Gelenk planen? Das Unterrichtsgespräch skizzieren? Geht nicht bei 26h und den ganzen Konferenzen. Muss es aber auch nicht!
Ich zeige Dir mithilfe der „Lehrerformel“, wie Deine Vorbereitung sich auf nur einen Satz kondensieren lässt. Und Du dadurch sogar auf dem Arbeitsweg deine Stunde vorbereiten kannst!
-
Fernsehserien & das Geheimnis guten Unterrichts (S. 210)
Was macht Serien wie Game Of Thrones so unwahrscheinlich erfolgreich? Wie schaffen es die Drehbuchautoren, die Zuschauer an die Bildschirme zu fesseln? Und vor allem: Wie kannst Du diese Strategien in Deinen Unterricht implementieren und dadurch Deine Schüler:innen an Deinen Lippen kleben lassen? Damit diese sogar noch nach dem Klingelzeichen wie angewurzelt auf ihren Stühlen gespannt sitzen bleiben.
-
5 essenzielle Lehrstile, nach denen die SuS in jeder Stunde unbewusst verlangen (S. 40)
Es gibt 4 zentrale „Energien“ nach denen Deine Schüler:innen in jeder Stunde fordern - zu 99 % allerdings unbewusst. Diese Energien zeigen sich in Form von Erklärungen, vom Moderieren, vom Vormachen von Übungen usw. Der 5. Stil bzw. Energie ist die bewusste Fähigkeit zwischen den anderen 4 beliebig wechseln zu können. Das Ergebnis? Beherrschst Du diese Stile, dann kannst Du trotz 30 Schüler:innen jeden individuell abholen im Unterricht.
-
Echtes Workshop-Feeling durch 5 exklusive Videos und eine geführte Meditation
Manche Dinge lassen sich besser zeigen, als in einem Text erklären. Dafür habe ich ganz bestimmte Videos aufgenommen und stelle Dir diese in einem geschützten Bereich exklusiv für alle Leser:innen des Buches zur Verfügung. Man findet diese Videos an keinem anderen Ort.
-
Einfach umsetzbare Hinweise mit über 75+ Praxistipps & 22 Übungen
Für einen Transfer von Theorie zur Praxis sind zwei Dinge nötig:
- Die richtigen Übungen, um ein Körpergedächtnis aufzubauen.
- Einen Leitfaden, wie diese auszuführen sind. Denke dabei an "die Bande beim Bowling" die verhindert, dass man die Kegel verfehlt.
-
Die #1 Technik für verständliche Erklärungen
(S. 145)
Es gibt kein Konzept, welches zu schwierig ist – es kommt auf die verwendeten Worte an, mit denen man es erklärt.
Das Prinzip einer didaktischen Reduktion ist dir bekannt – aber WIE GENAU setzt man diese um? Wie kann man das sogar "on the fly" mit den Schüler:innen gemeinsam in den Stunden machen? Die Technik dazu findest du ab Seite 145.
"Boden bereiten. Samen sähen. Früchte geniessen."
Die wichtigste Säule dieses Buches stellt das psychologische Handwerkszeug einer Lehrkraft dar – ein Transfer meiner Berufsausbildung und siebenjährigen Tätigkeit als Coach und Trainer in die Schule. Hinzu kommt einiges aus dem Marketing, Gesangstraining und Schauspiel.
Du findest Methoden der praktischen Psychologie aus diesen Bereichen - übertragen auf den Beruf einer Lehrperson.
Was kann ein:e Lehrer:in sagen und tun, um die SuS zu beeinflussen – positiv wie negativ?
Basis ist die praktische Umsetzung der Ergebnisse einer Studie von John Hattie in Bezug auf die Faktoren, auf die man als Lehrkraft Einfluss nehmen kann.
-
TEIL: Den Boden bereiten...Teoretische Grundlagen
Essenzielle Lehr-Theorie & Didaktik. Die Lehrer-Formel, fachliches und überfachliches Unterrichten, 4 Archetypen der Lehre
-
TEIL: Den Samen sähen...Deine wahre Lehr-Persönlichkeit
Deine Lehr-Persönlichkeit."Wie man zur Lehrperson wird, an die sich die Schüler gerne zurückerinnern."
Werte, Selbstbild, gut drauf sein vor der Klasse. -
TEIL: Die Früchte ernten...Das psychologische Handwerkszeug
Das Handwerkszeug des Unterrichtens, was die Universität zu lehren vergaß. Nonverbale Kommunikation, Stimmtraining, Gestik, Medieneinsatz, Storytelling... Was sind die konkreten Möglichkeiten, eine didaktische Reduktion durchzuführen?
Blick ins Buch: